![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 22.170
|
Sinn und Unsinn von Tests mit Rechtecksignalen.
http://sound.westhost.com/articles/squarewave.htm
"...Using a squarewave is useless for checking crossover distortion... ....There is plenty of info on the Net about squarewave testing, but sadly some people have no idea how to interpret the results..." Zusätzlich wird gezeigt, dass durch Filter/Weichen verformte Rechtecke meistens unhörbar sind. ![]() "...and it no longer looks anything like a squarewave. However, the harmonic amplitudes are unchanged, and only their relative phase has been altered. You would expect this waveform to sound completely different from the original squarewave, but it doesn't..."
__________________
Freundliche Grüße Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 22.170
|
__________________
Freundliche Grüße Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 809
|
Ein Dirac-Puls hat das selbe Spektrum wie weisses Rauschen. Hörst du einen Unterschied?
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2003
Ort: 642** Darmstadt
Beiträge: 4.852
|
Ein Diracimpuls hat nur über sehr lange Zeit gemittelt die selbe spektrale Verteilung wie weißes Rauschen, daher hört man natürlich einen Unterschied zwischen einem einmaligen lauten Knackser und einem kontinuierlichen (Rausch-)signal. Man kann auch einen Sweep erstellen, der das gleiche spektrale Verteilung hat und auch der klingt natürlich anders.
All diese Vergleiche hinken aber, weil die Signale über Zeit eine vollkommen andere spektrale Verteilung haben. Das Rechteck und das partiell phasengedrehte Rechteck liefern aber zu jeder Zeit die gleichen spektralen Anteile und deshalb hört man keinen Unterschied. Das menschliche Ohr kann Phase nicht hören.
__________________
Boxsim - wenn Lautsprechersimulation gelingen soll. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 809
|
Zitat:
Zitat:
Ein "Klick" ist etwas Anderes als ein "Klack" - auch wenn beide die selbe spektrale Verteilung haben mögen. ![]() Gruß, ropf |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | ||
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2003
Ort: 642** Darmstadt
Beiträge: 4.852
|
Zitat:
Zitat:
![]()
__________________
Boxsim - wenn Lautsprechersimulation gelingen soll. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2003
Ort: Ruhrpott
Beiträge: 22
|
Zitat:
Die Frage ist, wo liegt die Grenze zur Unhörbarkeit? Wo kommt diese pauschale Weisheit denn her? Ich kenne alternative Fakten ![]() Masterarbeit von 2000: http://mue.music.miami.edu/wp-conten...aisukeKoya.pdf Präsentation von LeCleacH: http://freerider.dyndns.org/anlage/LeCleach2.zip Die habens auch probiert: https://www.hifi-selbstbau.de/grundl...richtig-teil-1 Fazit etwa: Phase ist wahrnehmbar, aber bei normalen Lautsprecher-Abhörsituationen nur subtil bis gar nicht. Das ignorieren die meisten aber, weil es wichtigere Kriterien gibt und sehr schwer richtig zu machen ist. P.S.: wird das neue Boxsim Impulsantworten zeigen können?
__________________
![]() -uli P.S.: Bitte Geduld mit meinen Antworten, bin nur alle paar Wochen online. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 09.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 129
|
Zitat:
Grüße Sven |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2003
Ort: 642** Darmstadt
Beiträge: 4.852
|
@Sven: Ich schrieb " zu jeder Zeit die gleichen spektralen Anteile " und als Antwort kommt "Wenn die tiefen Töne heute und die hohen morgen gespielt werden, ...". Das gibt eine fruchtlose Diskussion.
Natürlich hört man Unterschiede wenn bestimmte spektrale Anteile zeitlich hinreichend weit versetzt werden. Trotzdem haben wir kein Gehör für die Phasenlage.
__________________
Boxsim - wenn Lautsprechersimulation gelingen soll. Geändert von UweG (20.03.2018 um 16:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2018
Ort: Essen
Beiträge: 30
|
Hi !
Klar: Bei solchen Beispielen nimmt man eben nicht die Phasenlage als solche wahr, sondern die damit einhergehende Veränderung des (Kurzzeit-) Spektrums. Aber was haltet ihr von den beiden Klängen im Anhang? Bitte am besten in Ruhe über Kopfhörer anhören. Hört ihr auch die leichte Schwebung bei 200 Hz und 402 Hz (zweites Beispiel)? Eine Schwebung im üblichen Sinn kann das nicht sein, denn die Differenzfrequenz ist ja nicht 2 Hz, sondern 202. Und auch das Kurzzeitspektrum ist hier vollkommen statisch, es sind ja nur zwei Sinustöne. Vielleicht spricht das Ohr hier doch ein wenig auf die wechselnde Phasenlage zwischen den beiden Teiltönen an. Hoffentlich bin nicht der einzige mit solchen Ohren. Viele Grüße, Fraggle. |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2008
Ort: Itzehoe
Beiträge: 874
|
Ich höre diese Schwebung bei 200 und 402 Hertz.
__________________
Mit Freundlichem Gruß, Ubix __________________________________________________ ____ Spielt der Bass zu tief, kommt der Nachbar und droht mit Krieg. |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:01 Uhr.