![]() |
#1 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2008
Ort: Wels/Austria
Beiträge: 677
|
W130X Fragen und Autosubwoofer in Planung
Hallo liebe Kolllegen,
am Mi ist bei mir der W130X angekommen und soll in der Kiste laut Bauvorschlag ohne Weiche (aktive Trennung) im Auto zu Einsatz kommen was mir jetzt etwas Hirnwixe macht ![]() Nun ist mir aufgefallen, das laut Boxsim der W130X in der 8Ohm-Variante im Bassbereich bis 90Hz der Widerstand bei 14Ohm und darüber liegt, sodass ich mir gedacht habe, dass hier keine 60Watt vom Vst ankommen sondern nur ca 40Watt (bei steigendem R sinkt ja gewöhnlich die Vst-Leistung) Bzw. der W130X-2 wo die Schwingspulen parallel angeschlossen werden, ergibt mit einer SP3,3mH-1mm davorgehängt eigentlich einen super 4-Ohm Sub. Hierzu mal 2 Projekte zur Veranschaulichung: W130X vergleich.BPJ W130X+FR58+SC5 Monitor 4 ohm.BPJ Zur Überlegung: Die 2Ohm-Variante hat doch einen wesentlichen Vorteil, wenn ich das Chassie nur als Sub einsätze? Oder zählt nach Boxsim eher die Eingangsspannung für die elektrische Belastbarkeit? Hoff ich habs richtig vormuliert ![]() Danke für eure Antworten! lg Burns |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2008
Ort: Wels/Austria
Beiträge: 677
|
So Sub ist gebaut, und mit Multimeter im ingebauten Zustand Schwingspulen parallel und 3,3mH/1mmm in Reihe geschlossen ergeben 3,1Ohm. Den wegen der Spule kleinen Verlust im Tiefbass hab ich mit 1,5Liter Mehrvolumen ausgeglichen.
Feedback obs sinnvoll ist gabs nicht viele ![]() lg Burns Geändert von Burns (01.11.2017 um 13:53 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 05.2009
Ort: Wien
Beiträge: 634
|
Wie bist du jetzt mit der Leistung deines subs zufrieden? Vl kannst du uns ja eine kurze Klangbeschreibung liefern. Ich such auch für das Auto meiner Tochter eine kleine Bassunterstützung.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 4.142
|
Darauf kann ich antworten.
Nachdem ich im Auto eine Endstufe montiert habe, fahre ich gerade den W130x Sub ohne Weiche drin im Auto spazieren. Damit der nicht rutscht, klemmt er hinter dem Beifahrersitz mit der Membrane nach oben. Am Auroradio kann ich den Pegel von +- 15 einstellen, getrennt ist er bei 80 Hz, ebenso die originalen LS in der Tür. Bei angehobenem Pegel vibriert durchaus die Rückenlehne vom Fahrersitz und es klingt immer noch sauber und tief. Für eine kleine Bassunterstützung reicht das allemal. ![]() Die Spulen sind übrigens in Reihe verschaltet, so könnten zwei dieser Subs in parallel Schaltung wieder 4 Ohm erreichen und den Verstärker im Auto besser ausnutzen ![]()
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen Land Jörg Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 12.2008
Ort: Wels/Austria
Beiträge: 677
|
Kann mich mal yoogie soweit mal anschliessen, hab ihn aber nur in meinem Auto und im WZ kurz probiert. Der Sub ist jetzt noch im Rohzustand und muss erst lackiert werden, Anschlussklemmen wegen durchströmender Luftgeräusche abgedichtet und kommt in einen Audi80. Da hab ich zB Schwierigkeiten den Schall vom Kofferraum nach vorne zu bringen, müss wir erst ausprobieren.
Wer mehr will, oder 2 stk, ist mit einem W200S wahrscheinlich schon besser drann. Aber super, was das kleine Teil hergibt. lg Burns |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 01.2003
Ort: 63150
Beiträge: 22.170
|
Warne aber den Beifahrer, ich hatte auch mal einen Sub unter dem Beifahrersitz, als der anging, hat den (Beifahrer) fast der Schlag getroffen.
![]()
__________________
Freundliche Grüße Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2014
Ort: Bretten
Beiträge: 960
|
Plane gerade einen Autosub mit einem W130X für meinen Zahnarzt (muss aus verständlichen Gründen seeehhr gut werden
![]() Der W130X geht so nur nach oben abstrahlend, gegen den Sitz. Hat jemand Erfahrung, ob und wieviel Abstand da einzuhalten wäre ?
__________________
Gruß Klaus __________________________________________________ Ein Standpunkt ist ein geistiger Horizont mit dem Radius null |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 4.142
|
Hallo Klaus,
Probehalber habe ich mal eine dünne Fleece Decke x-mal gefaltet direkt auf den hinter der Beifahrerrücklehne stehenden W130x Sub gelegt. Das hat natürlich das Chassis bedämpft, aber immer noch deutlich und sauber hörbar. Wenn Du also mindestens 2 cm Luft zur (belastet durchhängenden) Sitzunterseite hast, sollte das ganz locker gehen. BR Kanal würde ich dann nach vorne raus führen. Natürlich ohne Garantie ![]()
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen Land Jörg Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2014
Ort: Bretten
Beiträge: 960
|
Morgen Jörg,
danke für´s probieren! Habe beim Maßnehmen mit Styroporquader den Sitz nicht belegt gehabt, aber kommt da unten wirklich ein "Durchhängen" an ? Gerade bei meinem Passat gefingert - drunter alles fixe Stahlprofile ![]()
__________________
Gruß Klaus __________________________________________________ Ein Standpunkt ist ein geistiger Horizont mit dem Radius null |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 03.2009
Ort: Solingen
Beiträge: 4.142
|
Unter meinem Sitz sind so in schlangenlinien gelegte 3 mm Stahlfedern, daher der Vorschlag.
Aber liegt vielleicht am Kleinwagen Status ![]() Hatte Sitzheizung nachgerüstet ![]()
__________________
Viele Grüße aus dem Bergischen Land Jörg Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#11 |
Registrierter Benutzer
Registriert seit: 07.2014
Ort: Bretten
Beiträge: 960
|
Der W130X Sub ist jetzt fertig geworden und wartet auf die Anprobe:
Für unter dem Beifahrersitz passt dieses Gitter sehr gut (Ausfräsung D 153mm / T 6mm): https://www.pollin.de/p/lautsprecher...zgitter-640281 P.S. Noch´n Tip OT: Für große C´s in MKP gibt es bei Pollin momentan was gutes günstig (hat Timmi auch gerade in seiner Merlin verbaut): https://www.pollin.de/p/kondensator-...f-305-v-200793
__________________
Gruß Klaus __________________________________________________ Ein Standpunkt ist ein geistiger Horizont mit dem Radius null Geändert von mechanic (16.04.2018 um 16:58 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | Thema durchsuchen |
Thema bewerten | |
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:01 Uhr.