Klassische Lautsprecher sind mit einer konusförmigen Membran ausgestattet. Dabei kann die kegelförmige Membran aus unterschiedlichen Materialien bestehen, beispielsweise Papier, Kunststoff, Aluminium oder Glasfaser. Somit sind Einsatzmöglichkeiten vielseitig.
Kalottenförmige Membranen kommen meist bei Hoch- und Mitteltönern zum Einsatz. Die flachen kuppelförmigen Membranen können aus festen und weichen Materialien sein. Das sind neben Titanfolie oder Keramik auch Gewebe wie Seide.
Magnetostatische Lautsprecher haben einen flächenförmigen Antrieb. Der anzutreibende Leiter ist praktisch über die gesamte Membranfläche verteilt, so dass Partialschwingungen minimiert werden. Einsatzbereich: bei Hoch- und Mitteltönern in Highend-System.
Koaxiallautsprecher sind Zwei-Wege-Systeme bestehend aus Tief- und Hochtönern. In einem Chassis sind dabei zwei Treiber verbaut. Dadurch kann die Wiedergabe im Hochtonbereich, insbesondere unter Winkeln, verbessert werden.
Exciter sind Körperschallwandler, die Flächen aus unterschiedlichsten Materialien anregen können und daher ohne Membran funktionieren. An der Rückseite von Wänden und Verkleidungen montiert, werden sie zu unsichtbaren Lautsprechern und sind damit nicht nur gegen Vandalismus, sondern auch gegen andere Umwelteinflüsse geschützt.
Als Signalgeber bezeichnet man Lautsprecher mit eingeschränktem Übertragungsbereich für die Wiedergabe von Signalen und Tönen. Sie sind zum Beispiel in medizinischen Geräten, Industrie- und Bürotechnik oder Haushaltselektronik zu finden.