Direkt zum Inhalt
Suche
Deutsch
English
menu-header-meta-de
Kontakt
Sitemap
Hauptnavigation
Home
Produkte
Chassis
HiFi-/Surround-Bauvorschläge
Industrie
ELA
High End
Car-HiFi
Bahnhöfe
Großhandel/Elektro-Installateure
Marine
Zubehör
Service
Forum
Kontakt
Literatur & Software
Technische Grundlagen
Testberichte
Shop
Weihnachtsferien
Wichtiger Hinweis. Bitte zuerst lesen!
Zur Schnellbestellseite
Warenkorb
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen
Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Online-Shop
Vertrieb
Über uns
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
Nederlands
Português
Türkçe
Referenzen
Breadcrumb
Sie befinden sich hier:
Home
Service
Technische Grundlagen
Lexikon
Service /
Technische Grundlagen
menu-service-meta-en
Forum
Ihre Nachricht an uns
Literatur & Software
Suche
Technische Grundlagen
Das VISATON Lexikon
Allgemeines/Gehäuse
Dämpfung
Bi-Wiring und Bi-Amping
Bauvorschläge: Hinweise
Reflexionsarmer Raum
Frequenzgangmessung
Pegelabsenkung ohmsche Widerstände
Fehlersuche
Toleranzen bei TSP
Doppelschwingspulen
Baßreflexöffnung
Magnet. Abschirmung
Bedämpfung Teil I
Bedämpfung Teil II
Klangprobleme durch FFL
Wandnahe Aufstellung von Lautsprechern
Tonformate
Deckenlautsprecher im Wohnbereich
Transmissionline
Testberichte
Lexikon
A
B
C
D
E
F
G
H
I
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
Ü
V
W
Z
A
nach oben
AC 3
Abstrahlverhalten
akustische Leistung
Antriebsfaktor
aktives Filter
akustischer Kurzschluss
Amplitude
Aufstellung von Lautsprechern
Ausschwingen
Ä
nach oben
äquivalentes Luftnachgiebigkeitsvolumen
B
nach oben
Bassreflex
Beugung
Blindanteil
Breitbandlautsprecher
B x L-Faktor
Bändchenlautsprecher
Bandpass
C
nach oben
Center-Speaker
D
nach oben
d'Appolito-Anordnung
Dämpfung
Doppelkonus
Datenreduktion
Dekodierung
Dolby® Digital
Dolby® Surround Prologic
Dopplerverzerrungen
Druckkammerlautsprecher
DTS
DVD
dynamisch bewegte Masse
E
nach oben
Empfindlichkeit
Effect-Speaker
effektive Membranfläche
Eigenschwingung
elektrische Dämpfung des Lautsprechers
elektrische Dämpfung durch die Frequenzweiche
Elektrodynamische Wandler
Elektrolytkondensatoren
Exponentialhorn
Eigenresonanzfrequenz
elementare Schallwelle
F
nach oben
Frequenzgang
Ferritspulen
Ferrofluid
Flankensteilheit
Folienkondensatoren
Freiluftresonanzfrequenz
Frequenz
Frequenzweiche
Fresnel-Huygenssches Prinzip
fullrange
G
nach oben
Gütefaktoren
Gehäuse
Gehäusebedämpfung
Gehäuseresonanzfrequenz
Gehäuseversteifungen
Gehäuseverstrebungen
gehörrichtige Lautstärke
Gleichstromwiderstand
H
nach oben
Hochtonkegel
Hochpass
Hornlautsprecher
Hörschwelle
I
nach oben
Impedanz
Impedanzentzerrung
Impedanzkontrollring
Impedanzverlauf
Induktivität
Interferenzen
Intermodulation
Isodynamische Wandler
K
nach oben
Konus
Kalottenlautsprecher
Kapazität
Kennschalldruckpegel
Klang
Klirrfaktor
Koaxialsysteme
Kodierung
Kondensator
Konuslautsprecher
Körperschall
L
nach oben
Laser Disk
Lautsprecherkorb
Luftschall
Luftspalt
Luftspule
M
nach oben
Magnetostaten
Magnet
Magnetische Abschirmung
magnetische Induktion
magnetischer Fluss
Main-Speaker
mechanische Dämpfung am Lautsprecher
mechanische Dämpfung des Gehäuses
Mehrkanalsysteme
Mehrwegelautsprecher
Membran
Membranfläche
mittlerer Kennschalldruckpegel
MPEG-2
Musikbelastbarkeit
N
nach oben
Nennimpedanz
Nachhall
Nennbelastbarkeit
Nominalbelastbarkeit
O
nach oben
Oktave
P
nach oben
passives Filter
Phasenverschiebung
piezoelektrische Wandler
Phase-Plug
Polplatte/Polkern
Partialschwingung
Q
nach oben
Q-Faktoren
R
nach oben
Raumakustik
Raumresonanzen
Reflexion
Richtdiagramm
Richtcharakteristik
S
nach oben
Satelliten
Subwoofer-Satelliten-Systeme
Schallwellen
Schall
Schallabstrahlung
Schalldruck
Schalldruckpegel
Schallentstehungsort
Schallfeld
Schallführungen
Schallgeschwindigkeit
Schallschnelle
Schallleistung
Schallwand
Schwingspule
Schwingspuleninduktivität
Sicke
Schwingspulenträger
Staubschutzkalotte
stehende Wellen
Strahlungswiderstand
Subsonic-Filter
Subwoofer
Sinusschwingung
T
nach oben
Thiele-Small-Parameter
TSP
THX® 4.0
THX® 5.1
Tiefpass
Ton
Tonfrequenz-Elkos
TL-Box
Transmission-Line-Box
Ü
nach oben
Übertragungskurve
Übertragungsbereich (IEC 268-5)
V
nach oben
VAS
Verlustfaktor
VHS
W
nach oben
Wellenlänge
Wirkanteil
Wirkungsgrad
Wechselstromwiderstand
Z
nach oben
Zentriermembran
Zuleitung